auth_socket deaktivieren, damit wieder eine Anmeldung mit Passwort möglich ist:
mysql -u root
MariaDB [(none)]> update mysql.user set password=passw...
Die Schritte wurden auf einem DS118 mit der Beta Version von DSM 7 durchgeführt.
In der Systemsteuerung unte...
Strg + v
startet den SpaltenmodusShift + i
startet den Insert-Mode innerhalb des Spaltenm...Sofern bei einer Paketquelle die Suite geändert wird, muss diese Änderung beim Updaten von Hand bestätigt werden. Das kommt beispielsweise vor, wenn e...
Bei langsamer WLAN Verbindung unter Arch Linux hat es bei mir geholfen, die WLAN Region zu setzen. Diese war vorher nicht definiert. dmesg
hat folge...
Froxlor ist eine in PHP geschriebene und unter der GPL veröffentlichte Servermanagementanwendung, die das Betreiben von Hostingservern vereinfacht. Einmal eingerichtet lassen sich Hostings (vordergründig Webhosting und Mailhosting, Details s. auf der Homepage von Froxlor) bequem per Webinterface anlegen und verwalten.
Der eingebaute IKEv2 VPN Client von Windows 10 unterstützt von Haus aus lediglich Verbindungen, die auf DH-Group 2 setzen. Das ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Möchte man eine sicherere Verbindung einrichten (wie beispielsweise hier beschrieben), so kann man sich die Powershell zu Nutze machen.
Wer im Internet surft hinterlässt Spuren. Webserver loggen Zugriffe und speichern die IP Adressen des Clients, sowie u.a. Datum, Uhrzeit, Browser und angefragte URL. Internetprovider wiederum speichern mitunter die IP Adressen ihrer Kunden. So lässt sich theoretisch nachvollziehen, welcher Kunde wann wohin surft.
Sofern die Option Packet Capture
im Menü der Fortigate nicht erscheint, kann man den Sniffer mit folgendem Link direkt aufrufen:
https://[ IP_der_...
Wer eine DiskStation von Synology besitzt kann über eine zusätzliche App (“Web Station”) Websites auf seinem NAS hosten. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings gibt es bei einigen Anwendungen Probleme mit einem Timeout.